Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • über 100.000 zufriedene Kunden
  • Qualität Made in Germany
  • 500+ positive Bewertungen
  • Erreichbarer Kundenservice
  • Sichere Bezahlung
Zurück zur Liste

Dachneigung Trapezbleche

Als Dachneigung wird die Abweichung der Dachoberfläche von der Waagerechten bezeichnet, ausgedrückt in Grad oder Prozent. In dem Zusammenhang  unterscheidet man zwischen Mindestdachneigung und Regeldachneigung für Trapezbleche.

Ermittlung der Dachneigung

Als Dachneigung bezeichnet man die Abweichung der Dachoberfläche von der Waagerechten, ausgedrückt in Grad oder Prozent. Zur Ermittlung der Dachneigung gibt es verschiedene Methoden. Die Folgende Abbildung beschreibt drei Methoden zur einfachen Berechnung.

 

Das Bild zeigt Beispiele zur Bestimmung der Dachneigung 
 Abbildung 1: Beispiel zur Ermittlung der Dachneigung

 

Der Winkel α beschreibt den Winkel im Traufbereich. Dieser Winkel beschreibt die Dachneigung in Grad. Der Winkel β beschreibt den Innenwinkel im Firstbereich.  Durch die Hälfte des Winkels β, also β2, und dem vorgegebene Winkel von 90° kann der Winkel α und somit die entsprechende Dachneigung in Grad ermittelt werden. Außerdem lässt sich die Dachneigung durch die Höhe des Dachaufbaus a und der Länge der Dachoberfläche zwischen First und Traufe b (Höhenunterschied pro Meter) durch den Satz des Pythagoras rechnerisch ermitteln.

Rechenbeispiele:

α = Dachneigung in Grad

α = 15°

β = 150° → β1 = 75° Rechtwinkliges Dreieck = 180° - 90° - β1=75° = α = 15°

a = 1 Meter; b = 3,85 Meter → Satz des Pythagoras =  a² + b² = c² → α = 15°

Link zur Berechnung mittels Satz des Pythagoras

 

Mindestdachneigung Trapezbleche

Die Mindestdachneigung beträgt nach der DIN EN 1090 für Dachflächen ohne Querstöße und Durchbrüche 3°. Für Dachflächen mit Querstößen beträgt Sie 5°. Sie dient zur vollständigen und planmäßigen Entwässerung eines Daches ohne einen dauerhaften Wasserrückstau auf der Dachoberfläche oder dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion.

Die Regeldachneigung hingegen beträgt bei Profiltafeln als Dacheindeckung 7°. Ab dieser Dachneigung können Trapezbleche ohne weitere Dichtungsmittel verbaut werden. Die Regeldachneigung kann jedoch gemäß folgender Tabelle durch den Einsatz geeigneter dichtenden Maßnahmen wie komprimierbarer Dichtbänder unterschritten werden:

Dachneigung in Grad 

Überdeckungslänge in mm

3 bis 5 

(Mindestdachneigung)

ohne Querstoß

ohne Durchdringung

5 - 7

200

mit dichtenden Maßnahmen

>7

Regeldachneigung

200
>12 150
>20 100

 

Die Tabelle beschreibt die entsprechenden Mindestdachneigung und die daraus einzuhaltenden Maßnahmen. Bei einem Querstoß ist die Überdeckungslänge in mm zu beachten. Darüber hinaus sind bei bestimmten Dachneigungen Maßnahmen zur Dichtung vorgegeben. Unter 7° muss der Querstoß mit zwei Reihen Dichtband versehen werden. Die Verschraubung erfolgt dann zwischen den entsprechenden Dichtungsmitteln. Bei einer Dachneigung < 5° sollte auch der Längsstoß der Profiltafeln abgedichtet werden.

 Das Bild zeigt einen Querstoß
 Abbildung 2: Überlappungsbereich im Querstoß

 

Folgende Links können Sie bei der Ermittlung der Dachneigung unterstützen:

Umrechnungstabelle Grad in Prozent

Ermittlung der Dachneigung mittels Satz des Pythagoras

 

Rufen Sie uns bei weiteren Fragen auch gerne direkt an!

direkte Beratung 02265 / 99 86 600

Shopbewertung - trapezblech-muenker.com